Ausgabe Nr. 43 / Februar 2019
Im Jahr 2018 hat der Verein Kultur ZürichseeLinth 32 regio-nale Kulturprojekte finanziell unterstützt. Die KulturMarke – ein sichtbares Markenzeichen, das auf besonders interessante Kulturangebote aufmerksam macht – wurde dreimal gesetzt.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 42 / Januar 2019
Der Verein Tagesfamilien Linthgebiet darf sein 10-jähriges Bestehen feiern. Das Angebot der familienergänzenden Betreuung in Tagesfamilien ist in der Region gut verankert und bietet Eltern, den Betreuungspersonen und nicht zuletzt den zu betreuenden Kindern einen flexiblen Rahmen in Geborgenheit vermittelnder Atmosphäre.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 41 / Dezember 2018
Die Ortsgemeinden Benken, Gommiswald und Kaltbrunn schlossen im Herbst 2011 mit dem Kanton St. Gallen den Vertrag zur Schaffung des Sonderwaldreservates «Wengital-Regulastein» ab. Neu finden die Besucherinnen und Besucher auf den Hinweis-Tafeln Informationen zum Waldreservat.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 40 / November 2018
Burgen gehören zum Mittelalter wie das Schwert zum Ritter. Auch hier im Linthgebiet wurden die behäbigen Wehr- und Wohnbauten bis ins 15. Jahrhundert vornehmlich vom Kleinadel bewohnt und genutzt. Von der Burg Niederwindegg, welche auf einer Nagefluhrippe zwischen Schänis und Ziegelbrücke steht, sind heute nur noch die acht Meter hohe Puffermauer an der Ostseite zum Berg und einige andere Mauerreste sichtbar. Nichtsdestotrotz sind die Überreste des einstigen Herrensitzes auch heute noch beachtenswerte und erlebbare Zeitzeugen, die es zu erhalten gilt.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 39 / Oktober 2018
Das Verkehrsproblem in der Region Zürichsee-Linth kann nur gemeindeübergreifend gelöst werden. Die Schwachstellen sind erkannt, Lösungsansätze vorhanden, und auch die Zusammenarbeit funktioniert.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 38 / September 2018
Die Berufsmesse Linthgebiet war im 2016 ein voller Erfolg. Somit hat sich das OK entschieden, in diesem Herbst wieder eine Berufsmesse in Schmerikon durchzu-führen.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 37 / August 2018
Mehr als 70 Sponsoren und Gönner sowie KulturZürichseeLinth und Swisslos der Kantone St. Gallen, Schwyz und Glarus machen es möglich: Ein einmaliges regionales Kunstfest – die kunstspinnerei’18. 60 Kunstschaffende aus dem Linthgebiet und March-Höfe präsentieren vom 25. August bis 2. September in der alten Spinnerei Uznaberg in Uznach ihre Werke.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 36 / Juli 2018
Wie in der ganzen Schweiz wird Alberik Zwyssigs (1808 – 1854) Schweizerpsalm, der 1981 zur Schweizer Nationalhymne erklärt wurde, am 1. August auch in den LinthSicht-Gemeinden gesungen. «Trittst im Morgenrot daher» ist an diesem Tag mit Sicherheit die am meisten gesungene Melodie in der Schweiz. Zwyssig erhielt von seinem Zürcher Bekannten Leonhard Widmer (1809 – 1867) einen patriotischen Liedtext zur Vertonung zugeschickt.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 35 / Juni 2018
Mit einer mehrtägigen kunstspinnerei’18 in der alten Spinnerei Uznaberg feiert der Kunstverein Oberer Zürichsee vom 25. August bis 2. September sein zehnjähriges Bestehen.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 34 / Mai 2018
Mit dem Aufkommen der E-Bikes hat das Radfahren in den letzten Jahren an Attraktivität gewonnen. Auf Kurz- und Mittelstrecken sind sie eine echte Alternative zum Auto. Der Verein Region ZürichseeLinth bringt Interessierte jetzt auf den Geschmack.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 33 / April 2018
Lueg es Wieseli! Schnell muss man den Feldstecher zücken, wenn man die kleinen flinken Tiere beobachten will. In dem die Pro Natura das Hermelin im 2018 zum Tier des Jahres gewählt hat, will sie mit einfachen Massnahmen das Netz von Kleinstrukturen verbessern.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 32 / März 2018
Die Tradition gemeinsamer Verkäufe von verschiedenen Nadel- und Laubholzsortimenten hat sich in den vergangenen Jahren bewährt. Die Waldregion 4 und die Holzmarkt Ostschweiz AG sind darauf bedacht, schöne und wertvolle Stämme attraktiv zu präsentierten. Diese Art Marktplatz wird seit Jahren rege genutzt und ist bei Holzanbietern und Käuferschaft beliebt.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 31 / Februar 2018
Das Probenfieber hat die Commedia Adebar erfasst. Die Uzner Theaterleute werden im Mai und Juni zur Begegnung mit Dorothee, Hund Toto und der Vogelscheuche einladen. Richtig! Auf dem Programm steht der Zauberer von Oz, der dem Löwen Mut und dem Blechmann Verstand geben soll.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 30 / Januar 2018
Seit 1974 werden jeweils 2000 Fasnachtsplaketten (im Bänggner Fasnachts-Gred «Plaggettä» genannt) pro Narrensaison produziert. Mit Ausnahme der von Urs Fäh kreierten Jahrgänge 1976 (Motto: agfrässä) und 1977 (Motto: s isch durä), während er beruflich in London tätig war, entwarf Bruno Paradowski, der fantasievolle Werker und Gestalter alle weiteren Bänggner-Fasnachts-Sujets. Die Plaggettä der anstehenden Fasnacht ist die 43., die er zeichnete. Da darf und kann man nur im Sinne des letztjährigen Fasnachtsmottos und Plaketten-Sujets reagieren: Chapeau!
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 29 / Dezember 2017
Pünktlich auf den Advent erhellen in den LinthSicht-Gemeinden tausende von Lämpchen die Strassen, Wege und Quartiere. Bäume werden mit leuchtenden Sternen geschmückt und besondere Plätze in stimmungsvolles Licht getaucht.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 28 / November 2017
Mittels Modellrechnung wurde 2011 die Zweckmässigkeit der Regionalen Verbindungsstrasse A53-Gaster unter Beweis gestellt. Eine aktuelle Verkehrserhebung belegt, dass der Anteil des Durchgangsverkehrs damals unterschätzt wurde. Die Region ZürichseeLinth setzt sich weiterhin mit Nachdruck für die rasche Umsetzung des dringenden Strassen-verkehrsprojekts ein.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 27 / Oktober 2017
Die meist genannten Traumberufe heutiger Buben sind in dieser Reihenfolge: Tierarzt, Fussballspieler, Polizist, Pilot, Arzt, und Feuerwehrmann. Kinderärztin, Ärztin, Tierärztin, Polizistin, Pilotin und Lehrerin bei den Mädchen. Die Berufswünsche der Kinder stammen aus Erlebniswelten, welche sie auch beim Spielen faszinieren. Sie greifen die Helden heraus, die sie aus ihrem Alltag kennen. Eben Polizisten, Ärzte, oder Feuerwehrmänner. Wenn die Jungen und Mädchen dann beispielsweise bei einer Feuerwehr tatsächlich anheuern und während ihrer Zeit bei dieser auch noch zu Rookies (Anfänger), Fire-Dragons (Feuer-Drachen) oder Fire-Fighter (Kämpfer) mutieren, werden Träume oft umgesetzt und wahr.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 26 / September 2017
Das Jahr 2019 wird für den Wallfahrtsort Maria Bildstein ein Jubiläumsjahr. Dieser bekannte Kraftort im Linthgebiet darf das 500-Jahr-Jubiläum feiern.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 25 / August 2017
Am 24. August 2017 jährt sich der 250. Geburtstag von Hans Konrad Escher (24. August 1767 – 9. März 1823). Der gebildete Philanthrop, der sprachbegabte Universalgelehrte, der Staatsmann und Ökonom hat dem Linthgebiet ein unvergleichlich prägendes Werk, das Linthwerk, hinterlassen. Die Linthkommission trägt das Erbe Eschers in die Zukunft. In einer zweimonatigen Ausstellung werden das Leben und die Leistungen des Pioniers, aber auch des Humanisten seiner Zeit, ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 24 / Juli 2017
Im ehemaligen Kolack-Gebäude in Kaltbrunn fassen sich die Teilnehmer des sprachlichen Integrationskurses zu mitreissender Musik abwechslungsweise ans rechte Knie und ans linke. Zusammen mit ihrer Kursleiterin machen sie ihre Hirnhälften fit für die Aufnahme neuer Wörter und Sätze in einer ihnen fremden Sprache. Das Ganze heisst «Brain Gym» und ist Teil der Lektionen der frisch gestarteten Quartierschule in Kaltbrunn. Die Quartierschulen setzen dabei auf das Konzept von Liechtenstein Languages (LieLa) und die Methode des neuen Lernens. In einer positiven Lernatmosphäre wird die Sprache mit allen Sinnen – auditiv, visuell und kinästhetisch – gelehrt. Die Erfahrungsberichte aus anderen Gemeinden zeigen, dass die niederschwelligen Lerninhalte, die motivierten Kursleiter und die aktive Lernweise bereits eine mündliche Verständigung in vier Wochen und eine Anwendung in Alltagssituationen ermöglichen.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 23 / Juni 2017
Seit 2014 ist das Chinderhus Rosengarten in Uznach mit dem Label QualiKita zertifiziert und stellt sich jährlich einem Audit, das acht Entwicklungsbereiche überprüft. Im März 2017 durfte sich das Team über eine besondere Auszeichnung freuen: In allen Prüfungsbereichen wurden hervorragende 100 % erreicht.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 22 / Mai 2017
Nach 22-jähriger Pause wird in Kaltbrunn am Samstag, 20. Mai erneut der Kreismusiktag durchgeführt. Über 700 Musikanten pilgern dazu mit ihren Instrumenten ins Gasterdorf, das an diesem Tag zum Mekka für die regionale Blasmusik wird. Bereits am Freitagabend, 19. Mai, findet der Festakt zur Neu-Uniformierung statt.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 21 / April 2017
Nach dem Gloria der Abendmahlfeier wird es heute am Gründonnerstag wieder soweit sein. Die Kirchenglocken verstummen in Gedenken an Leiden und Sterben Christi in vielen katholischen Kirchgemeinden in der ganzen Schweiz – und auch in unseren LinthSicht-Pfarreien in Maseltrangen, Benken, Kaltbrunn und Uznach. Bis zum Gloria der Osternacht rufen die Rätschen in den Glockenstuben die Gläubigen zum Gottesdienst.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 20 / März 2017
Dieser Anblick hat etwas Märchenhaftes. Die Zeit scheint still zu stehen auf der Wiese bei der Grynau in Uznach. 500 Schafe aus der Schafzucht Barandun aus Gossau weiden hier. Haben Freude am spriessenden Gras, das nach den Entbehrungen und der Kälte des Winters nach nährendem Frühling schmeckt. Unter den «gmögigen» Vierbeinern, der nicht minder zufrieden dreinblickende Schäfer Franco Vitali. Mit Schalk in den Augen erzählt der Puschlaver, wie es so ist, ein Schäfer zu sein im Linthgebiet.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 19 / Februar 2017
In den letzten Jahren sind die qualitativen Anforderungen an den Zivilschutz gestiegen. Der Zivilschutz gehört mit der Polizei, der Feuerwehr, dem Gesundheitswesen und den technischen Betrieben zum Verbundsystem Bevölkerungsschutz.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 19.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 18 / Januar 2017
Auch im Linthgebiet haben Freizeitaktivitäten in der Natur in den letzten Jahren stark zugenommen, nicht zuletzt in den Alpen – und vor allem auch im Winter. Diese Aktivitäten können teilweise die überlebensnotwendige Ruhe für Wildtiere empfindlich stören. Wildruhezonen schaffen Orientierung und helfen mit, Nutzungskonflikte zu lösen oder zu vermeiden.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 18.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 17 / Dezember 2016
Der Wallfahrtsort «Maria Bildstein» auf dem Benkner Büchel ist der regio-nalen einheimischen Bevölkerung selbstverständlich ein Begriff. Menschen, die neu in diese Gegend gezogen sind, haben vielleicht davon gehört, dass da oben auf dem Hügel mitten im Buchenwald eine Wallfahrtskirche steht. Sie wird täglich von Gläubigen besucht, fast täglich werden hier Andachten und Messen gehalten und auch der Rosenkranz gebetet.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 17.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 16 / November 2016
Der Titel mag samt «Gsäss» irritieren. Auch Benkner, die mit Flurnamen und den Örtlichkeiten der Gemeinde besser vertraut sind als Auswärtige. In einem neuen, mit schönsten Fotos illustrierten Buch beschreibt der frühere Benkner Briefträger Josef Kraaz 142 Benkner Höfe und Liegenschaften.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 16.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 15 / Oktober 2016
Jetzt läuft sie wieder heiss, die Siebbandpresse bei Erwin Bee-ler in Schänis. Der Landwirt macht zusammen mit seiner Frau Renate jeden Herbst aus einigen Tonnen Äpfeln süssen Most. Im 2015 wurden von Ende August bis Ende Oktober rund 30 000 Liter des speziellen Saftes hergestellt. Dieses Jahr werden es wohl – man konnte es den reich behangenen Bäumen bereits ansehen – noch einige Liter mehr werden. Ob Jonathan, Boscop oder Spartan – fast alle Äpfel eignen sich zur Mostherstellung. Mosten ist nicht nur ein optisches Spektakel, auch die Nase kommt nicht zu kurz. Und wer es besonders süss mag, der kitzle seinen Gaumen mit Apfeltrester.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 15.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 14 / September 2016
Das im Jahr 2015 gestartete Projekt zur Aufwertung des Waldlehrpfads Kaltbrunn-Benken kommt voran. Vor ein paar Wochen konnten mit der Inbetriebnahme der neuen Grillstellen sowie mit der Montage der Liegemöbel zwei weitere Glanzpunkte gesetzt werden.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 14.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 13 / August 2016
Die Aktivriege Kaltbrunn organisiert am 17. September 2016 die 30. Schweizermeisterschaft im Steinstossen. Erstmals in diesen Anlass integriert wird die Schweizermeisterschaft im Steinheben. Rund 400 Athleten werden auf dem Schulgelände in den verschiedenen Kategorien starten und um den begehrten Titel kämpfen.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 13.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 12 / Juli 2016
Der diesjährige Wiederholungskurs der Pioniere in der letzten Maiwoche stand ganz im Zeichen der Bewältigung und Ausführung von praktischen Bauarbeiten.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 12.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 11 / Juni 2016
Der Pontonierfahrverein wurde am 4. Juli 1916 im Restaurant Kreuz in Schmerikon gegründet. Nach dem Depotbau 1924 und einem ersten Wettfahren 1935 an der Linth fasste der Verein allmählich tritt und der Erfolg stellte sich trotz teils widrigster Umstände langsam ein. Der Aktivdienst und die hohe Arbeitslosigkeit in den 30er Jahren belasteten auch die Vereinsführung. Dies erschwerte das Aufrechterhalten von Trainings und die Finanzierung von Wettfahren und Vereinsreisen.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 11.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 10 / Mai 2016
Am Wochenende vom 20. bis 22. Mai 2016 feiert die ganze Schweiz an 500 Anlässen das Festival der Natur – und Kaltbrunn und Schänis feiern mit.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 10.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 9 / April 2016
Bevor im September «d Wält im Dorf» zu Gast ist, lädt die IG Kultur Liebhaber und Freunde guter Musik, froher Geselligkeit und feinem Essen zur 14. Bänggner Musignacht ein: Am Mittwochabend vor Auffahrt. Auf eine musikalische Weltreise, auch nach Slowenien mit Oberkrainer, zu Tango, Queca und Tonada nach Argentinien und zu Zigeunerjazz aus Frankreich. Zuerst hinaus in die musikalische Welt also, bevor sie am «Bänggner Dorffest» mit 13 Ländern zurückkehrt.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 9.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 8 / März 2016
Die traditionelle Wertholz-Submission in Kaltbrunn im Februar / März dieses Jahres zeigte einmal mehr die hohe Qualität einheimischer Hölzer. Auch wenn das wirtschaftlich aktuell schwierige Umfeld die Nachfrage gegenüber den Vorjahren etwas hemmte, Raritäten erzielten dennoch wiederum Höchstpreise.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 8.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 7 / Februar 2016
Am Samstag, 5. März, werden in Benken bei der Rietsporthalle die Schweizer Meisterschaften im Crosslauf ausgetragen.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 7.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 6 / Januar 2016
Vor Aschermittwoch, dem Beginn der Fastenzeit, ein bisschen aufgedreht, übermütig, auch ein wenig masslos sein, gut gelaunt allen möglichen Sinnesfreuden frönen sowie unter der Maske getarnt eine andere Identität annehmen, das war und ist das Ziel aller Fasnächtler. Auch in Benken, Kaltbrunn und Schänis. Trotz der diesbezüglichen Übereinstimmung gibt es aber weder zwischen Baslern und Luzernern noch den Narren aus den drei genannten Gemeinden einen Gemeinschaftsgeist, welcher die Menschen fasnachtspezifisch verbindet. Es ist ausschliesslich nur das Ereignis Fasnacht selber, das eine diesbezügliche Geistesverwandtschaft erzeugt.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 6.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 5 / Dezember 2015
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 5.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 4 / November 2015
Während sich Landwirte aus Schänis und Benken seit 2012 in einem Landwirtschaftlichen Vernetzungsprojekt erfolgreich engagieren, sind zur Zeit die zwei Landschaftsqualitätsprojekte (LQP) am Ricken und Schänis-Benken im Aufbau. Landschaftsqualität ist ein neues Element in der aktuellen Agrarpolitik in der Schweiz.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 4.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 3 / Oktober 2015
Für die regionale Verbindungsstrasse A53-Gaster werden im Gebiet Fischhausen zwei Varianten diskutiert. Damit die in Betracht fallenden Strassenkorridore nicht durch Neubauten verunmöglicht werden, erlässt das kantonale Baudepartement in diesem Gebiet eine Planungszone.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 3.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Stand: Ausgabe Nr. 43 / Feb. 2019
Zwergliträff
Do., 21. Feb., 8.45 – 10.45 Uhr, Dachstock altes Gemeindehaus; Frauengemeinschaft
Strickstübli
Di., 26. Feb., 14 Uhr, Pfarreiheim; Frauengemeinschaft
Bänggner Fasnacht
SchmuDo, 28. Feb., Kunterbuntes Fasnachtsprogramm ab 6 Uhr; 11er-Rat
Kinderfasnachtsdisco
Fr., 1. März, 20 – 23 Uhr, Räbliturnhalle; Jugendteam (JTB)
Umzug Bänggner Fasnacht
Sa., 2. März, ab 14 Uhr, Infos auf fasnachtbenken.ch; 11er-Rat
Kindermaskenball
Mo., 4. März, 14 – 16 Uhr, Räbliturnhalle; Frauengemeinschaft
Bänggner Fasnacht
Di., 5. März, ab 14 Uhr, Türggä-Buzzi-Abzug, Drägglizug, Verbrännätä, Uslumpätä; 11er-Rat
Grünabfuhr
Di., 5. März, ab 7 Uhr, Kehricht-sammelroute; Politische Gemeinde
Zwergliträff
Do., 7. März, 8.45 – 10.45 Uhr, Dachstock altes Gemeindehaus; Frauengemeinschaft
Ständerat-Ersatzwahl
So., 10. März; Politische Gemeinde
Spieleabend
Mo., 11. März, 20 Uhr; Ludothek
Seniorenmesse
Di., 12. März, 14 Uhr, Pfarrkirche; Frauengemeinschaft
Senioren-Mittagstisch
Do., 14. März, 11.30 Uhr, Chronä Bänggä, gelegentliche Teilnehmer bitte anmelden
HV Frauengemeinschaft
Fr., 15. März, 19.30 Uhr, Rösslisaal mit Nachtessen
Spaghetti-Zmittag
Sa., 16. März, 11.30 – 14.00 Uhr, Rietsporthalle; Ludothek
Jugendmusikschule «schnuppere und usprobiere»
Sa., 16. März, 10 – 12 Uhr, Schulhaus Räbli
Nothelferkurs
Fr., 15. Feb., 19.30 – 22.30 Uhr / Sa., 16. Feb., 8.00 – 16.00 Uhr, Zivilschutzanlage Kupfentreff; Samariterverein Kaltbrunn-Rieden
KVA – Abfallanlieferung durch Privatpersonen
Sa., 23. Feb., 9 – 15 Uhr, KVA Linth-gebiet, Niederurnen
Sunntigsfiir
Sa., 23. Feb., 10 – 11 Uhr, Pfarrkirche; Pfarrei St. Georg
Gugger Derby
Sa., 23. Feb., 19 Uhr, Mehrzweckhalle, Schnüffler Guggä
Eucharistiefeier – sel. Charitas Brader
Mi., 27. Feb., 19 Uhr, Pfarrkirche; Pfarrei St. Georg
Kinderfasnacht
Do., 28. Feb., 13.30 – 17.00 Uhr, Oberstufenzentrum; Fasnacht Kaltbrunn
Beizlifasnacht
Do., 28. Feb., 20 Uhr, Kaltbrunn Dorf; Fasnacht Kaltbrunn
Dorfmaskenball
Sa., 2. März, Kaltbrunn Dorf; Fasnacht Kaltbrunn
Fasnachtsgottesdienst
Sa., 2. März, 18.30 Uhr, Pfarrkirche; Pfarrei St. Georg
Fasnachtsumzug
So., 3. März; Start 13.30 Uhr beim Müllisperg, Fasnacht Kaltbrunn
Schülermesse mit Aschenausteilung
Mi., 6. März, 7.15 Uhr, Pfarrkirche; Pfarrei St. Georg
Eucharistiefeier mit Aschenausteilung
Mi., 6. März, 19 Uhr, Pfarrkirche; Pfarrei St. Georg
Ersatzwahl Ständerat
10. März, 9.30 – 10.30 Uhr, Gemeinde-haus; Polit. Gemeinde
Exerzitien im Alltag
Di., 12. März, 19 Uhr, Pfarreisaal Kupfentreff; Pfarrei St. Georg
Grünabfuhr
Di., 12. März, ab 7 Uhr, Kehrichtsammelroute oder Direktanlieferung bis max. 500 kg bei Roos Kompost AG; Politische Gemeinde
Altpapier
Sa., 16. März, Kehrichtsammelroute; JUMO Kaltbrunn
Gift-Sammeltag
Sa., 16. März., 9.30 – 10.30 Uhr, Werkhof (gegenüber des Kupfentreffs)
Trachtenkränzli
Sa., 16. März, 13.30 und 20.00 Uhr, Kupfentreff; Trachtengruppe Kaltbrunn
Frühjahrskonzert
Samstag, 23. März, 20 Uhr / Sonntag, 24. März, 16 Uhr, Kupfentreff; Musikverein Eintracht
Infoveranstaltung «Zukunft der Liegenschaften der Kirchgemeinde Schänis-Maseltrangen»
Fr., 15. Feb., 19 Uhr, Pfarreisaal
Bowling in Niederurnen
Fr., 15. Feb., 19 – 21 Uhr, Bowling Center Niederurnen; Frauengem. Schänis
«Everdance – kennenlernen»
Mo., 18. Feb., 14 Uhr, Kultur Eichen; 64plusTreff Schänis
Die Kunst, Buchstaben zu zeichnen
Di., 19. Feb., 18.30 – 21.30 Uhr, Pfarrei-saal; Frauengemeinschaft Schänis
Chasperlitheater
Mi., 20. Feb., 14.00 Uhr und 15.15 Uhr, Pfarreisaal; Familie-Rundi
Hauptversammlung FG Maseltrangen
Fr., 22. Feb., 20 Uhr, Restaurant Sonne, Rufi; Frauengem. Maseltrangen
Sunntigsfyr
So., 24. Feb., 9.00 Uhr, Pfarreisaal Schänis und 10.30 Uhr Schulhaus Maseltrangen
Fastenunterlagen einpacken
Mi., 27. Feb., 13.30 Uhr, Pfarreisaal
Chäferlitreff
Mi., 27. Feb., 15 – 17 Uhr, ref. Kirch-gemeindehaus Schänis; Fam.-Rundi
Powerfasnacht SchmuDo Maskenball & Narrenkönigswahl
Do., 28. Feb., 19 Uhr, Mehrzweckareal Schänis; Fasnachtskomm. Schänis
Powerfasnacht Schnitzelbanksingen
Fr., 1. März, 18 Uhr, in den Schänner Restaurants; Fasnachtskomm. Schänis
Fasnachts-Familiengottesdienst mit der Guggenmusik
Sa., 2. März, 17.17 Uhr, Kirche Schänis
Powerfasnacht Umzug & Sackgass ’19
Sa., 2. März, Mehrzweckareal Schänis; Fasnachtskommission Schänis
Powerfasnacht Narren-Finale & Schnitzelbanksingen
So., 3. März, Rathausplatz Festzelt; Fasnachtskommission Schänis
Powerfasnacht Kinderfasnacht
Mo., 4. März, Mehrzweckareal Schänis und Kühne Halle Maseltrangen; Kinderfasnacht Schänis und MaKiFa
Strickstübli
Di., 5. März, 14 – 16 Uhr, Pfarreisaal; Frauengemeinschaft Schänis
Aschermittwoch
Mi., 6. März, 19.30 Uhr, Kirche Schänis
Ersatzwahl Ständerat
So., 10. März; Pol. Gemeinde Schänis
Papiersammlung
Sa., 9. März, Jungwacht / Blauring
Vortrag «gesunde Ernährung»
Di., 12. März, 18.30 Uhr, Kulturlokal Eichen; Frauengemeinschaft Schänis
Chäferlitreff
Fr., 15. März, 15 – 17 Uhr, ref. Kirch-gemeindehaus Schänis; Fam.-Rundi
Hallenturnier FC Uznach
Sa./So., 16./17. Feb., www.fcuznach.ch
Well-Come-Gottesdienst der Firmanden
So., 17. Feb., 10.30 Uhr, Stadtkirche, anschl. Apéro im Begegnungszentrum
Krimilesung aus dem neuen Buch «Lenz» des Schweizer Autors Michael Theurillat
Di., 19. Feb., 19.30 Uhr, Bibliothek
Kontaktrunde
Do., 21. Feb., 14 Uhr, Begegnungszentrum
Handball Meisterschaftsspiele
Sa., 23. Feb., www.handball-uznach.ch
PPP Dr. Liebi: «Westjordanland und Israel»
So., 24. Feb., 20 Uhr, Etzelstrasse 5
Kinderfasnacht
Do., 28. Feb., 14 – 16 Uhr, www.jubla-uzna.ch
Fasnachtsparty für die Kleinen
Do., 28. Feb., 14.30 – 16.00 Uhr, www.fg-ft-uznach.ch
Ökumenischer Narrengottesdienst
Do., 28. Feb., 19 Uhr, Stadtkirche, anschliessend Fasnachtsbeizli im Begegnungszentrum
Weltgebetstag
Fr., 1. März, 19 Uhr, Ref. Kirche
GschichteChischte für Kinder von 3 bis 6 Jahren, erzählt von Claudia Steiner
Do., 7. März, 16 Uhr, Bibliothek
Ringer Jugend-Mannschafts-Meisterschaft
Sa., 9. März, www.rapperswil-jona.ringen.ch
Hauptversammlung Frauengemeinschaft / Familientreff
Fr., 15. März, 19 Uhr, Begegnungszentrum
Kirchbürgerversammlung
So., 31. März, 18 Uhr, BGZ
Besichtigung Kloster Mariazell Wurmsbach Rappi-Jona
Mi., 20. März, linth-senioren59plus@bluewin.ch