Ausgabe Nr. 66 / Januar 2021
Im November 2020 hat das kantonale Tiefbauamt über den aktuellen Projektierungsstand der regionalen Verbindungsstrasse A15-Gaster (RVS) informiert.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 65 / Dezember 2020
Im November konnte bereits die 100. Photovoltaikanlage in Uznach in Betrieb genommen werden. Bruno Bachmann nutzt neu die Dachfläche auf seinem Werkhof für die Solarstromproduktion.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 64 / November 2020
Im Februar und März dieses Jahres konnten Sie in der LinthSicht lesen, dass die Streuli Pharma AG plant, die Produktion auf das Areal der Uznaberg AG zu verlegen und damit die Arbeitsplätze in Uznach zu erhalten.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 63 / Oktober 2020
Das Budget 2020 sieht einen Aufwandüberschuss von Fr. 552 000 vor.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 62 / September 2020
Das Tiefbauamt des Kantons St. Gallen hat den Gemeinderat informiert, dass der Kostenanteil der Gemeinde Uznach an die Regionale Verbindungsstrasse A53-Gaster (RVS) wahrscheinlich unter Fr. 1,5 Mio. zu liegen kommt.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 61 / August 2020
In der Schweiz bilden die über 80-Jährigen die am stärksten wachsende Altersgruppe. Auch in Uznach sind 13,6% der Bevölkerung, nämlich 880 Personen über 70 Jahre alt.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 60 / Juli 2020
Gerne informieren wir Sie über personelle Veränderungen an der Schule Uznach auf das neue Schuljahr.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 59 / Juni 2020
Die Doppelturnhalle Haslen wurde 1983 gebaut. Sie dient dem Turnunterricht der Schule und diversen Sportvereinen für die regelmässigen Trainings und Wettkämpfe.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 58 / Mai 2020
Seit vielen Jahren beschäftigen sich der Gemeinderat und die Grundeigentümerschaften mit der Entwicklung des Gebiets Felsenburg zwischen Ricken-, Felsenburgstrasse und Haus Speerblick.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 57 / April 2020
Wie in der Februar-Ausgabe angekündigt, unterbreitet Ihnen der Gemeinderat den Steuerabschluss nicht getrennt vom Rechnungsabschluss, sondern zusammen.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 56 / März 2020
In der Februar-Ausgabe haben wir Ihnen aufgezeigt, unter welchen Bedingungen es möglich wird, dass die Streuli Pharma AG auf dem Areal der Uznaberg AG eine neue Produktionsstätte errichten kann.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 55 / Februar 2020
Die Schlagzeile vom 14. Januar in der Linth-Zeitung «Streuli Pharma gibt klares Bekenntnis zu Uznach ab» hat den Gemeinderat gefreut. Es ist eine positive Nachricht, besteht doch die Chance, dass einer der «Ankerarbeitgeber» über weitere Generationen in Uznach gute Arbeitsbedingungen schaffen kann.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 54 / Januar 2020
Die Sozialdemokratische Partei Uznach hat den Gemeinderat im Sommer 2018 aufgefordert, bei der zuständigen kantonalen Behörde die Verkürzung der Wartezeit für die Fussgänger/innen bei der Lichtsignalanlage Zürcherstrasse/Bahnhofstrasse zu verlangen. Begründet wird das Anliegen sinngemäss mit den unbefriedigend langen Wartezeiten für die Fussgänger/innen, die gegenüber dem motorisierten Individualverkehr (MIV) benachteiligt würden.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 53 / Dezember 2019
In der letzten Ausgabe sind die negativen Folgen der grenzenlosen Mobilität aufgezeigt worden: Erschöpfung und Entfremdung nehmen zu, Lebensqualität und Dorfleben nehmen ab.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 52 / November 2019
Kurz und bündig: Das Budget 2019 der Gemeinde Uznach sieht einen Aufwandüberschuss von Fr. 385 000 vor, wird gemäss einer ersten Hochrechnung vom September 2019 aber mit einem Ertragsüberschuss abschliessen.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 51 / Oktober 2019
Der Gemeinderat hat der Bürgerschaft am 2.12.2013 Bericht und Antrag zur Aufwertung des Flussbads Grynau gestellt. Darin ist u.a. zu lesen: …
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 50 / September 2019
Wer in einem Supermarkt Lebensmittel besorgt, kauft meist auch gleich einen ganzen Sack voll «Abfall» mit. Pro Kopf und Jahr verbrauchen wir 125 Kilogramm Kunststoffe, und ein Drittel davon ist Verpackung. Haben Sie sich auch schon gefragt, warum ausgerechnet die Bio-Gurke aus der Region in Plastik geschweisst ist? Nicht zuletzt, weil eine aufwendige Verpackung Qualität suggeriert.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 49 / August 2019
Das im Städtchen Uznach vor 23 Jahren gewählte Prinzip mit Mastaufsatz- und Wandleuchten (ein Teil davon historisiert) ist für ein Ortszentrum eine sinnvolle und auch attraktive Lösung. Die Lichtstärken liegen jedoch weit unterhalb der geforderten Normen.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 48 / Juli 2019
Die Fortimo Invest AG, St. Gallen, plant die Überbauung des Areals der Seidenweberei Schubiger. Die Einsprache gegen das Projekt ist zurückgezogen worden, sodass seit dem 17. Juni 2019 (bis Mitte 2020) die Erschliessungsstrasse mit der Erneuerung der Werkleitungen der Gemeinde Uznach, der Elektrizitätswerk Uznach AG, der UPC und der Swisscom erstellt werden kann.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 47 / Juni 2019
Der Masterplan ist das strategische Hauptinstrument des Gemeinderats für die räumliche Gesamtentwicklung und orientiert sich an längerfristigen Zielen. Er scheidet zwölf Schwerpunktgebiete aus und formuliert für diese jeweils eigene Entwicklungsperspektiven, Leitsätze und Kernideen.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 46 / Mai 2019
Jahr für Jahr fliegen sie Tausende von Kilometern weit, um denselben Nistplatz zu finden, welchen sie im Spätsommer des letzten Jahres verlassen haben: die Mehlschwalben und die Mauersegler.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 45 / April 2019
Das Parkierungsreglement ordnet das Abstellen von Motorfahrzeugen, Motorrädern und weiteren Fahrzeugen auf öffentlichem Grund und allgemein zugänglichen Parkflächen in der Gemeinde Uznach.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 44 / März 2019
Wie in der Februar-Ausgabe angekündigt, unterbreitet Ihnen der Gemeinderat den Steuerabschluss nicht getrennt vom Rechnungsabschluss, sondern zusammen. Damit können Fehlinterpretationen weitgehend vermieden werden.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 43 / Februar 2019
Nach knapp 30 Jahren wurde 2006 das erste Uzner Leitbild komplett überarbeitet, um den neuen Entwicklungen gerecht zu werden. Basierend auf diesem Leitbild hat der Gemeinderat zusammen mit der Bevölkerung den Masterplan erarbeitet und vor elf Jahren verabschiedet. Dieser scheidet zwölf Schwerpunktgebiete aus und formuliert für diese jeweils eigene Entwicklungsperspektiven, Leitsätze und Kernideen.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 42 / Januar 2019
In der Schweiz wird nicht nur der Boden knapp, sondern auch der Untergrund. Längst sind die Zeiten vorbei, in denen sich nur die Wasser- und Abwasserleitungen einen Strassengraben geteilt haben. Heute bahnen sich zum Teil Dutzende von Leitungen auf engem Raum ihren Weg durch den Boden unter unseren Füssen. Private Strom-, Gas- oder Wärmeleitungen – zum Teil in Form von ganzen Rohrblöcken – queren die Rohranlagen der öffentlichen Hand.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 41 / Dezember 2018
An den gemeinderätlichen Workshops werden vor allem Zukunfts- und Raumplanungsfragen diskutiert. Im Februar hinterfragte er bspw. die Aktualität des Masterplans aus dem Jahr 2008 und zeichnete ein Zukunftsbild des Zentrums. Dem Zentrum ordnet er die «Altstadt» («Städtchen» mit Schulanlagen) und die «Neustadt» (Bereich Bahnhof, Frohsinn-Center bis Ochsen) zu.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 40 / November 2018
Die Verschiebung der Fussgängerübergänge über die Städtchenstrasse (Kantonsstrasse) hat zwar einige Sicherheitsmängel beseitigt, aber bzgl. Beleuchtung auch neue geschaffen (siehe auch Ausgabe Nr. 37). Indem die öffentliche Beleuchtung nicht den neuen Gegebenheiten angepasst worden ist, liegt insbesondere der Fussgängerstreifen bei der Pfarrkirche im Dunkeln.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 39 / Oktober 2018
Die aktuelle Schutzverordnung von Uznach aus dem Jahr 1999 ist durch den Gemeinderat in Zusammenarbeit mit Fachleuten überarbeitet und an die heutigen Gegebenheiten angepasst worden (vgl. auch Juni-Ausgabe).
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 38 / September 2018
Der Gemeinderat Kaltbrunn ist mit dem Anliegen an den Gemeinderat Uznach gelangt, das Fahrverbot für Fahrräder auf dem Dämmliweg südlich des Steinenbachs von der Bösch bis zur Holzbrücke (Rotfarbsteg) aufzuheben.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 37 / August 2018
Entlang der Gasterstrasse besteht von Kaltbrunn herkommend ein Gehweg auf der Nordseite. Dieser endet im Gebiet Rotfarb (Beginn des Siedlungsgebiets Uznachs). Damit das nordöstliche Quartier Dattikonstrasse/Mühlebach eine direkte Fussgängerverbindung zur Bushaltestelle bekommt und die Strasse nicht länger zweimal gequert werden muss, soll auf der nördlichen Strassenseite das Trottoir zwischen dem Gebiet Rotfarb und der Dattikonstrasse verlängert werden (vgl. Abbildung).
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 36 / Juli 2018
Gemäss Kreisschreiben des Regierungsrats vom Dezember 2017 hat die Gemeinde bis Ende 2018 Zeit, die Gewässerräume auszuscheiden. Im Gewässerschutzgesetz des Bundes ist zu lesen:
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 35 / Juni 2018
Die aktuelle Schutzverordnung von Uznach stammt aus dem Jahr 1999. Sie konzentriert sich auf den Kultur- und Ortsbildschutz, wie auch den Natur- und Landschaftsschutz, sprich die prägendsten Bauten und Ortsteile von Uznach. Diese Schutzverordnung ist veraltet und muss den tatsächlichen Gegebenheiten angepasst werden, wie dies vom Gesetzgeber verlangt wird.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 34 / Mai 2018
Im Jahr 2005 wurde mit der etappenweisen Sanierung der Ernetschwilerstrasse begonnen. Zuerst wurden die Werkleitungen und der Strassenbelag ab Herrenackerstrasse bis zur Neumühle ersetzt, anschliessend erfolgte die Neuerstellung eines Fussgängersteges und die Sanierung der Strassenbrücke über den Ernetschwilerbach.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 33 / April 2018
Aufgrund interner Umstrukturierungen übernahm das Bausekretariat per 1. Januar 2018 vom Bauamt die Verwaltung und Bewirtschaftung der gemeindeeigenen Liegenschaften sowie die fachliche und technische Führung der Hauswarte. Dazu wurde ein 50 %-Pensum eingerichtet, das seit Mitte Oktober 2017 von Jürg Hirlinger ausgefüllt wird.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 32 / März 2018
Wie in der Februar-Ausgabe angekündigt, unterbreitet Ihnen der Gemeinderat den Steuerabschluss nicht getrennt vom Rechnungsabschluss, sondern zusammen. Damit sollen jeweils Fehlinterpretationen weitgehend vermieden werden.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 31 / Februar 2018
Der Aabach entspringt zwischen Tweralpspitz und Chümibarren und hat ein Einzugsgebiet von 38,3 km2. Er bildet einen der grössten Zuflüsse des Zürichsees, wo er pro Jahr durchschnittlich über 1000 m3 Geschiebe und ein Mehrfaches an Schwebstoffen ablagert.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 30 / Januar 2018
Das Energiekonzept der Region ZürichseeLinth schlägt zur Erreichung der Energieziele u.a. vor, flächendeckend in allen Gemeinden Elektrotankstellen zu erstellen. In diesem Zusammenhang hat sich die Elektrizitätswerk Uznach AG (EWU AG) bereiterklärt, in Uznach eine oder zwei Stromzapfsäulen zu bauen.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 29 / Dezember 2017
Der Gemeinderat Alex Rutz wird per Ende April 2018 nach über 4-jähriger Amtszeit aus dem Gemeinderat zurücktreten. Aufgaben und Projekte bei seinem Arbeitgeber, dem Bildungsdepartement, führten zu einer dauerhaften Erhöhung seines Beschäftigungsgrades, was sich mit Familie und Gemeinderatstätigkeit nicht mehr verträgt.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 28 / November 2017
Fortsetzung der Antwort auf die gemeinderätliche Frage, ob und wie Jörg Löffel nach 42 Jahren im Dienst der Gemeinde überhaupt ersetzt werden kann (vgl. Teil 1 in der Oktober-Ausgabe).
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 27 / Oktober 2017
Das Schulhaus Bifang wurde 1966 um einen modernen Betonbau erweitert. An diesem Bauwerk mit vier Klassenzimmern, Turnhalle, Aula und diversen Nebenräumen erfolgte vor einiger Zeit eine Flachdach- und im letzten Jahr eine umfassende Fassadensanierung.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 26 / September 2017
Ist der Gemeinderat wirklich so gut oder überliessen die Konkurrenten der politischen Behörde den Vortritt, um sich aus der Organisationsverantwortung zu stehlen? Diese Frage stellte sich zum Schluss der Behördenmeisterschaften 2017.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Stand: Ausgabe Nr. 66 / Januar 2021
Strickstübli
Di., 26. Jan., 14 Uhr, Pfarreiheim; Frauengemeinschaft
Senioren-Mittagstisch
Do., 28. Jan., 11.30 Uhr, Chronä Bänggä, sofern überhaupt möglich. Schmudo-Seniorenmittagstisch fällt aus.
Sirenentest
Mi., 3. Feb., 13.30 – 16.00 Uhr; Bundesamt für Bevölkerungsschutz
Senioren-Zvieri
Di., 9. Feb., 14.30 Uhr, Pfarreiheim; Frauengemeinschaft
KVA – Abfallanlieferung durch Privatpersonen
Sa., 30. Jan., 9 – 15 Uhr; KVA Linthgebiet
Ökumenische Chli-Chinder-Fiir
Mi., 20. Jan., 9.30 Uhr, Kirche Schänis
Patrozinium
So., 24. Jan., 10.00 Uhr, Kirche Schänis
Sunntigsfyr
So., 24. Jan., 10.00 Uhr, Pfarreisaal Schänis
Blasiussegen
Mi., 3. Feb., 9.00 Uhr, Kirche Schänis; 10.00 Uhr, Kirche Maseltrangen
Sunntigsfyr
So., 7. Feb., 9.00 Uhr, Pfarreisaal Schänis, 10.30 Uhr, Schulhaus Maseltrangen
Filmvorführung «Die göttliche Ordnung»
So., 7. Feb., Kino Rex, zum Jubiläumsanlass «50 Jahre Frauenstimmrecht»
Online-Kurs Sketchnotes
Mi., 10. Feb.; www.schoenerschulen.ch